Wer möchte nicht seine Blumen oder sein Gemüse selbst zu hause vorziehen, um sich einen weiten Weg zum Baumarkt oder in die Gärtnerei zu ersparen?
Also frisch ans Werk, Blumenerde geholt und alles für die Aussaat für die Fensterbank vorbereitet. Anzuchtschalen mit Erde gefüllt, Samen gleichmäßig verteilen und feucht halten – fertig.

Lexikon: Befallener Apfel

Der Apfelschorf ist eine der wichtigsten Apfelbaumkrankheiten weltweit und wird durch den Schlauchpilz Venturia inaequalis verursacht. Die Nebenfruchtform wird als Spilocaea pomi bezeichnet.

Lexikon: Blattsymptom verursacht durch einen Esca Befall.

Bei der Esca Krankheit handelt es sich um eine komplexe Abbaukrankheit von Weinreben die in den letzten drei Jahrzehnten weltweit stark zugenommen hat. Sie ist eine der gefährlichsten Rebholzkrankheiten. Die Bezeichnung Esca leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet Zunder – ein Hinweis auf die zunderähnliche Konsistenz des Holzes im späten Krankheitsstadium. Sie wird von verschiedenen holzzersetzenden Pilzen verursacht. Seit den 1990er Jahren verbreitet sich die Esca Krankheit zunehmend in den nördlichen Weinbauregionen. Die Krankheit ist gefährlich, weil sie zum Absterben der Rebstöcke führen kann.

Lexikon: Von Taphrina deformans befallener Pfirsichbaum, fortgeschrittenes Stadium

Die Kräuselkrankheit am Pfirsich wird von Taphrina deformans, einem Schlauchpilz, verursacht. Dieser Pilz steht in naher Verwandtschaft mit Taphrina pruni, dem Erreger der Narren- oder Taschenkrankheit an der Pflaume. Taphrina deformans lebt von Juni bis Februar saprophytisch – das heißt er ernährt sich ausschließlich von abgestorbenem Pflanzenmaterial – als Sprossmycel an Trieben und Knospenschuppen. Ende Februar bis Anfang März zerfällt das Sprossmycel in eine Vielzahl von Sprosszellen. Beim Eintritt von Feuchtigkeit werden die Sprosszellen in die gerade geöffneten Knospen des Baumes geschwemmt. Dort infizieren sie die noch nicht entfalteten Blätter und durchwuchern die Blütenknospen. Mitte Mai bis Anfang Juni bildet der Pilz Sporenlager aus, die als zarter, plüschartiger Flaum zu erkennen sind. Die enthaltenen Ascosporen keimen auf den Trieben aus und überwintern später wieder als Sprossmycel. Ein Befall mit Taphrina deformans tritt besonders in feuchten Jahren auf.

Unter der Moniliakrankheit versteht man zwei Krankheitsbilder, die Spitzendürre und die Fruchtfäule. Beide werden von zwei nahe verwandten Pilzarten verursacht. Sie infizieren Steinobst meist gemeinsam, wobei die Spitzendürre die größere Bedeutung hat und Sauerkirschen am meisten unter diesen Krankheiten leiden. Die Fruchtfäule kann in besonders feuchten Jahren auch das Kernobst gefährden.

Seite 1 von 2

© 2009-2023 Kleingartenverein Volksgesundung e.V. Leipzig. Alle Rechte vorbehalten.
Designed By WarpTheme

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.